Von den Wänden im Haus, sie sortieren die Toiletten: wie sie innerhalb von 24 Stunden verschwinden

 

Sie können unterschiedliche Eigenschaften oder Größen haben. Manche sind 3 bis 4 cm lang, andere sind größer, wieder andere sind mit Flügeln ausgestattet, mit denen sie sich in wenigen Sekunden fortbewegen können, andere haben keine und gehen daher einfach.

Auf jeden Fall verstecken sie sich auf Balkonen, Badezimmern, unter Treppen, in Schluchten und in Kellern, denn das sind für sie gastfreundliche Orte. In vielen Fällen sind sie sogar unter Haushaltsgeräten versteckt. Der Grund ist vor allem einer: Sie erzeugen im Betrieb Wärme.

Sie mögen besonders geschützte, feuchte, warme und dunkle Umgebungen, aber dank ihrer anpassungsfähigen Natur sind sie natürlich überall zu finden, sogar in Schränken oder Vorratskammern.

Wovon werden Kakerlaken angezogen?
Kakerlaken werden von Krümeln, Essensresten, Süßigkeiten, Keksen, kurz gesagt allen süßen Substanzen oder Marmeladen, Nudeln, Brot und schließlich Fleisch angezogen.

Solange man hin und wieder einen findet, ist das kein Problem, zumindest aber im Rahmen der Zahlungsfähigkeit. Wenn Sie jedoch feststellen, dass es in Ihrem Haus buchstäblich spukt, wird es zu einem ernsthaften Problem. An dieser Stelle stellt sich natürlich die Frage: Woher kommen sie?

Sie sollten wissen, dass es unter allen Hypothesen drei gibt, die besonders unterstützt werden. Es gibt drei Orte, an denen Kakerlaken in großer Zahl vorkommen können, und dahinter steckt eine große Wahrheit. Schlechte Hygiene. Je weniger Hygiene vorhanden ist, desto größer ist die Gefahr einer echten Kakerlakenepidemie.

Deshalb sollten Sie niemals Essensreste oder Müll herumliegen lassen, denn Kakerlaken werden durch den Geruch angelockt, sie fressen, leben und vermehren sich in dieser Umgebung, was nicht nur eklig, sondern auch gefährlich wird.

 

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert